Widerspruch gegen Meta-KI: Schütze deine Beiträge in 2 Minuten
von Gabriele Bartsch (Kommentare: 0)

Meta (also Facebook, Instagram & Co.) informiert derzeit Nutzer:innen in Europa darüber, dass deine öffentlich geposteten Inhalte (Texte, Bilder, Kommentare etc.) für das Training eigener KI-Modelle verwendet werden sollen – z. B. für Meta AI.
Laut Meta basiert das auf dem berechtigten Interesse des Unternehmens. Du kannst jedoch Einspruch einlegen, und das ist aus Sicht des Datenschutzes absolut empfehlenswert – besonders wenn du:
- Inhalte für Kund:innen, dein Unternehmen oder deine Marke postest
- Texte oder Bilder veröffentlichst, die du nicht als Trainingsmaterial freigeben willst
- generell mehr Kontrolle über deine Daten behalten möchtest
Was bedeutet das konkret?
Wenn du nicht widersprichst, darf Meta deine öffentlichen Beiträge, Bilder, Reels, Story-Texte etc. verwenden, um eigene KI-Modelle zu trainieren – darunter auch Meta AI, Chatbots oder Bildgeneratoren.
Die Verarbeitung betrifft zwar nur Inhalte ab dem 26. Juni 2024, aber sie umfasst auch Inhalte, die du oder andere über dich gepostet haben.
Sollte man widersprechen?
Ja, wenn du deine Inhalte bewusst und professionell erstellst.
Du verlierst nichts, wenn du den Einspruch einlegst – Meta muss ihn prüfen, und du sicherst dir damit mehr Kontrolle. Besonders wichtig ist das für:
- Selbstständige, Kreative, Unternehmer:innen, Agenturen
- Menschen mit sensiblen oder schützenswerten Inhalten
- alle, die grundsätzlich gegen die kommerzielle Weiterverwertung ihrer Daten sind
Wie lege ich Widerspruch bei Meta ein?
- Öffne Instagram oder Facebook
- Gehe in die Einstellungen
- Scolle bis zum Privacy Center und tippe darauf
- Im Text findest du den Part „Du kannst der Verwendung deiner Informationen zu diesen Zwecken widersprechen.“ Tippe auf „widersprechen“.
- Am Ende der Seite findest du deine E-Mailadresse, mit der du bei Facebook angemeldet bist und ein Feld für deinen Einspruch.
- Gebe deinen Einspruchstext (siehe unten) ein und sende das Formular ab.
Du bekommst eine Bestätigung per E-Mail.
Beispiele für deinen Einspruchstext bei Meta:
- „Ich widerspreche der Nutzung meiner Daten für das Training von KI-Modellen.“
- „Ich bin nicht damit einverstanden, dass meine Inhalte zur Entwicklung von KI verwendet werden.“
- „Ich möchte nicht, dass meine Inhalte von Meta AI genutzt oder analysiert werden.“
- „Meine Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und nicht zur Weiterverarbeitung durch KI freigegeben.“
- „Ich bin Unternehmerin und möchte meine Inhalte nicht kommerziell durch Meta nutzen lassen.“
Tipp:
Kurz, klar, sachlich – das reicht völlig. Du musst keine langen Erklärungen liefern. Wichtig ist nur, dass du deinen Einspruch überhaupt fristgerecht einreichst, vor dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie (in der Regel zum 26. Juni 2024).
Fazit
Ja, du solltest der KI-Datenverarbeitung bei Meta widersprechen, wenn dir wichtig ist, wie deine Inhalte weiterverwendet werden. Es ist kein großer Aufwand – aber ein Schritt hin zu mehr Kontrolle und Datenschutz.
Und was ist mit WhatsApp?
Berechtigte Frage – denn WhatsApp gehört ja ebenfalls zu Meta. Und tatsächlich:
Auch bei WhatsApp wird eine Nutzung deiner Daten für KI-Training vorbereitet – allerdings eingeschränkt.
- Meta hat angekündigt, Daten aus öffentlichen Bereichen seiner Plattformen (Facebook, Instagram, Threads) für KI-Training zu verwenden.
- WhatsApp ist derzeit offiziell ausgeschlossen, weil Inhalte dort in der Regel Ende-zu-Ende verschlüsselt sind.
Das bedeutet: Deine privaten Chats auf WhatsApp werden zur Zeit nicht zum KI-Training verwendet.
Aber: Achtung bei öffentlichen Inhalten
- Wenn du WhatsApp Business nutzt oder Inhalte öffentlich teilst (z. B. über klickbare Links, Business-Kataloge, etc.), ist nicht ganz ausgeschlossen, dass Metadaten oder öffentlich sichtbare Inhaltemittelbar betroffen sein könnten.
- Meta formuliert das bewusst vage, z. B.: „Wir verwenden öffentlich verfügbare Informationen auf unseren Plattformen zur Verbesserung von KI-Diensten.“
Fazit für WhatsApp-Nutzer:innen:
Bereich | Wird aktuell fürs KI-Training genutzt? |
---|
Private Chats (Ende-zu-Ende verschlüsselt) | ❌ Nein |
WhatsApp Business (öffentliche Infos) | ⚠️ Möglich |
Profilbild,Info-Text, Statusmeldungen | 🔍 Noch unklar (eher nicht, aber unbestätigt) |
Bringen Sie mehr Bewegung in Ihre Website!
Wann starten wir unser Projekt?